Arbeitsanweisung

Eine Arbeitsanweisung ist eine detaillierte Vorgabe an den Mitarbeiter wie eine Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt werden soll. Die Arbeiten werden darin detailliert und in verständlicher Weise dargestellt, dies kann durch Text oder Bilder geschehen.

Sie ist eine Hilfe für den Mitarbeiter, wodurch er in der Lage sein soll die Arbeit alleine durchzuführen.

Die Darstellung einer Arbeitsanweisung ist nicht festgelegt und daher können unterschiedliche Formen zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass sie immer verständlich und an den Mitarbeiter angepasst ist.

Was ist eine Arbeitsanweisung?

Eine Arbeitsanweisung ist also eine Vorgabe in der dem Mitarbeiter mitgeteilt wird wer, was, womit und wie macht. Diese vier W-Fragen beantworten schon die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dieser Anweisung. Ideal ist es wenn die 10 Leitfragen beantwortet werden, die hier ausführlich vorgestellt werden, weil so keine Fragen mehr offen bleiben.

  • wer
  • was
  • womit
  • wie

Warum braucht man Arbeitsanweisungen am Arbeitsplatz? Welche Vorteile gibt es?

Anweisungen am Arbeitsplatz beschreiben konkret Arbeitsabläufe und helfen dabei die Arbeit und den Prozess effizienter zu gestalten. Sie ermöglichen eine einheitliche Durchführung der Arbeit und machen diese nachvollziehbar.

Arbeiten können effizienter durchgeführt werden. Neue Mitarbeiter können sich an den Anweisungen orientieren und es als Leitfaden nutzen.

Bei der Erstellung können die einzelnen Arbeitsschritte auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden. Bei Fehlern kann der Mitarbeiter entlastet werden, sofern er sich an die Anweisung gehalten hat.

Vorgehensweise zur Erstellung und Verbesserung von Arbeitsanweisungen

Erster Schritt: Eine Anweisung kann in einer Besprechung oder Teamsitzung durchgesprochen werden. Dabei sollte der Rahmen sehr klar definiert werden und der Arbeitsplatz oder das Arbeitssystem klar umrissen sein. Der erste Schritt besteht darin den Prozess anzuschieben und sich über den Arbeitsporzess auszutauschen.

Zweiter Schritt: Nun werden die Informationen zusammengetragen und eine Ist-Analyse durchgeführt. Wie ist der Stand? Was passiert im ausgewählten Bereich? Dieser Schritt dient lediglich dazu zu schauen was dort passiert und diese Informationen zu sammeln.

Dritter Schritt: Jetzt werden die zusammengetragenen Informationen ausgewertet. Die Informationen aus der Ist-Analyse werden nun bewertet und nun kann man schauen ob bereits bestehende Abläufe noch sinnvoll sind. In diesem Schritt werden die Abläufe entwickelt oder verbessert.

Vierter Schritt: Mit Hilfe der 10 Leitfragen kann nun eine Arbeitsanweisung erstellt werden.

10 Leitfragen zur Erstellung einer Arbeitsanweisung

Die 10 Leitfragen zur Erstellung einer Arbeitsanweisung sind in der folgenden Übersicht dargestellt und dem jeweiligen Inhalt zugeordnet. Hier werden die W-Fragen im Kontext der Arbeitsdurchführung berücksichtigt.

10 Leitfragen zur Erstellung einer Arbeitsanweisung
10 Leitfragen zur Erstellung einer Arbeitsanweisung

Die 10 Leitfragen können bei der Erstellung einer Arbeitsanweisung helfen und daher werden sie hier nochmal aufgeführt und ausführlich behandelt.

  1. Wer erledigt die Arbeit?
  2. Was muss getan werden?
  3. Wie wird gearbeitet?
  4. Womit soll gearbeitet werden?
  5. Wofür wird gearbeitet?
  6. Wo wird gearbeitet?
  7. Wieviel wird gebraucht?
  8. Wie lange soll es dauern?
  9. Wie gut muss gearbeitet werden?
  10. Wie sicher muss gearbeitet werden?

Kurze Fragen, kurze Antworten:

Wer erledigt die Arbeit?

Der Mitarbeiter ist hier gemeint.

Was muss getan werden?

Die Tätigkeit wird hier so konkret wie möglich beschrieben.

Wie wird gearbeitet?

Der Arbeitsablauf selbst wird hier beschrieben und in diesem Bereich bieten sich oft viele Optimieurngsmöglichkeiten an.

Womit soll gearbeitet werden?

Gemeint sind Werkzeuge, Vorrichtungen und Maschinen.

Wofür wird gearbeitet?

Das Ziel oder der Zweck der Arbeit.

Wo wird gearbeitet?

Welcher Arbeitsplatz oder welches Arbeitssystem ist gemeint? Dies sollte ganz deutlich in der Anweisung stehen, da beispielsweise in der Produktion oft sehr ähnliche Arbeitssysteme bestehen und diese verwechselt werden können.

Wieviel wird gebraucht?

Die Menge leitet sich von den Vorgaben ab und diese bestimmten der Vertrieb und die Produktion gemeinsam. Für den Mitarbeiter ist wichtig, dass er weis wie viel gebraucht wird und kann so die Ziele erfüllen.

Wie lange soll es dauern?

Die Bearbeitungszeit kann durch entsprechende Methoden ermittelt werden.

Wie gut muss gearbeitet werden?

Die Qualität der Arbeit und des Produkts ist von den Anforderungen des Kunden abhängig. Diese sind teilweise auch von den Eigenschaften des Materials und dem Verwendungszweck abhängig.

Wie sicher muss gearbeitet werden?

Es muss immer sichergearbeitet werden, aber für bestimmte Bereiche gelten höhere Standards und diese muss man immer ganz individuell betrachten.

Arbeitsanweisung Beispiel

Arbeitsanweisung Beispiel
Arbeitsanweisung Beispiel

Das Beispiel zeigt eine einfache Arbeitsanweisung. Es ist kein Musterbeispiel und ist daher auch nicht als Muster zu sehen. Es ist eine Möglichkeit wie man eine Arbeitsanweisung darstellen kann. Man könnte auch Bilder einfügen oder auch eine Mehrsprachigkeit nutzen. Denn gerade im Produktionsbereich sind oft verschieden sprachige Menschen tätig.

Fazit:

Anweisungen erleichtern nicht nur den langjährigen Mitarbeitern die Arbeit, sondern auch neuen Mitarbeitern. Denn diese können sich durch Arbeitsanweisungen wesentlich schneller einarbeiten und diese Anweisungen als Nachschlagewerk nutzen.

Der Einsatz macht nicht nur Sinn, sondern sollte auch als Standard eingeführt werden. Im Produktionsbereich sind Arbeitsanweisungen oft ein Standard und für viele auch ein Qualitätsmerkmal. Eine gute Produktion kann man auch an guten Anweisungen erkennen.