Arbeitsteilung

Erkan Dogan

Aktualisiert am:

Die Arbeitsteilung ist definiert als die Verteilung der Arbeit auf mehrere Arbeitsplätze und Arbeitspersonen. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Ansätze, die Mengenteilung und die Artteilung.

Die Arbeiten werden in der Industrie aufgeteilt, daher ist die Arbeitsteilung ein wichtiger Teilbereich der Arbeitsablaufplanung.

Die Arbeitsablaufplanung ist wiederum ein wichtiger Teilbereich der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung.

In der Arbeitsvorbereitung werden alle Aufgaben durchgeführt die zur Herstellung eines Produktes notwendig sind.

Arbeitsteilung

Die Arbeitsteilung wird in die Mengenteilung und in die Artteilung unterteilt. Sie unterscheiden sich in Leistung und Spezialisierung und haben teilweise erhebliche Nachteile.

Diese Aufteilungen unterscheiden sich grundlegend voneinander und daher haben sie auch verschiedene Vor- und Nachteile.

Mengenteilung

Die Mengenteilung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt in mehrere Teilmengen aufgeteilt und dann auf die verschiedenen Arbeitsplätze und Arbeitspersonen verteilt wird.

Bei der Mengenteilung werden an jedem Arbeitsplatz oder Arbeitssystem die gleichen Arbeiten von den dortigen Arbeitspersonen ausgeführt.

Sie kommt in Kleinbetrieben und auch in der Massen- und Serienfertigung vor.

Artteilung

Die Artteilung ist im Gegensatz zur Mengenteilung, wo einfach die Mengen verteilt werden, anders aufgebaut.

Aufträge werden in verschiedene Arbeitsschritte aufgeteilt und von verschiedenen Arbeitspersonen durchgeführt.

Sie hat erhebliche Vorteile für den Betrieb und die Leistung, aber auch sehr große Nachteile für die Arbeitspersonen.

Vorteile der Artteilung

Die Artteilung führt zur Spezialisierung und damit auch zu höherer Leistung, was grundsätzlich erstmal gut ist. Denn wenn die Leistung gesteigert wird, führt das zu höherer Produktivität und damit wahrscheinlich auch zu mehr Umsatz und Gewinn.

Dies hat aber auch weitergehende Folgen für die Arbeitsperson, denn der Umfang der Arbeit wird geringer und damit einfacher zu erlernen.

Die Qualität wird meistens gesteigert und auch der Nutzungsgrad der Betriebsmittel wird verbessert.

Nachteile der Artteilung

Die Arbeitsteilung führt zu hoher Spezialisierung und damit auch oft zu Monotonie in der Arbeit in der Industrie.

Da der Mensch nicht sein natürliches Potenzial nutzen kann, leiden viele darunter. Er kann sich nicht kreativ ausleben und dies führt zu Ermüdung.

Durch die starke Ermüdung durch die Monotonie kann es auch zu erhöhter Unfallgefahr führen.

Fazit:

Die Artteilung macht nicht immer Sinn, aber wenn man sie doch einführt muss man mit den Nachteilen umgehen. Es ist aber auch ausserordentlich wichtig, dass man die Nachteile für die Mitarbeiter minimiert.

Als Unternehmer oder Verantwortlicher in leitender Position muss man sich daher die Frage stellen ob es sinnvoll und vor allem notwendig ist die Artteilung einzuführen. Man muss es als Verantwortlicher aber auch „verantworten“ und sich wirklich um seine Mitarbeiter kümmern.

Die Mitarbeiter zu höherer Leistung zu bringen ist das Ziel von jedem Abteilungsleiter oder Unternehmer, aber es sollten auch immer die Folgen von neuen Strukturen, Abläufen oder Methoden bedacht werden. Selbst der Einsatz von neuer Technik sollte genau geprüft werden, damit die Mitarbeiter nicht zu schaden kommen.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Literatur

Organisation in der Produktionstechnik. Bd. 3: Arbeitsvorbereitung, Walter Eversheim, bei Amazon.de*

Arbeitsvorbereitung Betriebswirtschaftslehre, Dr. Alfons Gummersbach, Peter Bülles, Albert Schieferecke, bei Amazon.de*

Effektive Arbeitsvorbereitung, Rainer Weber, bei Amazon.de*


Erkan Dogan

Erkan Dogan ist Diplom-Ingenieur (FH) der Produktionstechnik, ausgebildeter Mechatroniker und hier schreibt er über die Industrial Engineering. Dabei bringt er seine Erfahrungen und seine Leidenschaft für die Produktion mit ein.

Beruflich ist er selbstständig und unterstützt Unternehmen bei ihrer Sichtbarkeit im Netz.