Autor: Erkan Dogan
Rüstzeit, Berechnung, Formel, Produktion
Die Rüstzeit ist die Zeit die beim Einrichten eines Betriebsmittels anfällt und kann durch eine einfache Addition der Rüstgrundzeit, Rüstverteilzeit und Rüsterholzeit berechnet werden (Definition). Rüstzeiten lassen sich nach dem gleichen Schema wie die Zeit je Einheit berechnen. Es gibt eine Grundzeit, Verteilzeit und Erholungszeit. Im Folgenden werden die verschiedenen Zeiten zur Berechnung der Rüstzeiten…
Einführung neuer Produkte in die Produktion
Die Einführung neuer Produkte in die Produktion wird meist durch die Arbeitsvorbereitung oder von einer ihr nahe stehenden Abteilung übernommen. Die Aufgaben sind vielfältig und gleichzeitig werden meist auch die Arbeitsplatz- und Layoutgestaltung durchgeführt. Die Produktion eines Produktes hängt von vielen Faktoren ab, so gehört die Wahl geeigneter Produktionsprozesse und -verfahren genauso dazu wie die…
Arbeitsanweisung
Eine Arbeitsanweisung ist eine detaillierte Vorgabe an den Mitarbeiter wie eine Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt werden soll. Die Arbeiten werden darin detailliert und in verständlicher Weise dargestellt, dies kann durch Text oder Bilder geschehen. Sie ist eine Hilfe für den Mitarbeiter, wodurch er in der Lage sein soll die Arbeit alleine durchzuführen. Die Darstellung einer Arbeitsanweisung…
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan beschreibt die technische und wirtschaftliche Reihenfolge zur Durchführung der Arbeitsvorgänge in der Fertigung. Der Arbeitsplan stellt neben den Arbeitsvorgängen und der Reihenfolge auch den Ort, die Mittel, die Lohngruppen und die Zeit dar. Der Arbeitsplan wird in der Arbeitsablaufplanung verwendet und ist damit Teil der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung. Hier werden der Arbeitsplan und…
Stückliste
Die Stückliste ist eine Liste, die von der Konstruktionsabteilung erstellt wird und von der Arbeitsvorbereitung modifiziert werden kann. Sie wird auch von anderen Abteilungen verwendet, weil sie Informationen über den Bedarf enthält und für Planungen genutzt werden kann. Diese Liste gehört mit der technischen Zeichnung und dem Arbeitsplan zu den wichtigsten Dokumenten im Unternehmen. Sie…
Industrial Engineering Studium
Das Industrial Engineering Studium kann die Eintrittskarte für eine Anstellung im selbigen Bereich sein. Das Studium ist noch nicht das Ziel, es ist nur eine formale Bedingung für den nächsten Schritt auf dem Weg zum Ziel. Es gibt auch andere Wege zum Ziel und welches Ziel man eigentlich verfolgt und was es sonst noch zu…
Aufgabenbereich Prozesse
Im Aufgabenbereich Prozesse geht es vorwiegend um die Planung im Produktionsumfeld. Daher ist das Industrial Engineering auch der ideale Bereich um diese Aufgaben durchzuführen. Bei den Prozessen sind die klassischen Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und Qualitätsmanagement dabei, aber auch neue Ansätze wie Lean. Alle Bereiche sind für ein Unternehmen sehr wichtig und dürfen daher nicht…
Aufgabenbereich Material
Der Aufgabenbereich Material ist sehr wichtig für den Wettbewerb, denn hier geht es um viele Bereiche in denen sehr viele Kosten eingespart werden können. Bei Material denkt man oft an die Begriffe Rohstoff oder Fertigung, aber hier geht es vor allem um die Logistik und die Planung und Optimierung in diesen Bereichen. Der innerbetriebliche Materialfluss…
Aufgabenbereich Maschine
Zum Aufgabenbereich Maschine gehören unterschiedliche Bereiche die der Technik, Konstruktion oder Planung zugeordnet werden können. Dabei geht es auch um die Entwicklung und Einsatzplanung der Maschinen und Anlagen. Die Teilbereiche dieses Aufgabenbereichs Maschine werden hier kurz vorgestellt und später zu einem ausführlichen Artikel verlinkt.