Jahr: 2017

  • Arbeitssystemgestaltung

    Die Arbeitssystemgestaltung ist definiert als Vorausplanung eines zukünftigen Arbeitssystems in dem ein oder mehrere Menschen und Betriebsmittel unter Berücksichtigung der Restriktionen einer Arbeitsaufgabe nachgehen. Die Gestaltung von Arbeitssystemen richtet sich nach den zu Grunde liegenden Faktoren sowie nach den Restriktionen. Die Arbeitssystemgestaltung und damit die Arbeitsplanung wird in der Regel von der Arbeitsvorbereitung oder einer…

  • Arbeitsteilung

    Die Arbeitsteilung ist definiert als die Verteilung der Arbeit auf mehrere Arbeitsplätze und Arbeitspersonen. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Ansätze, die Mengenteilung und die Artteilung. Die Arbeiten werden in der Industrie aufgeteilt, daher ist die Arbeitsteilung ein wichtiger Teilbereich der Arbeitsablaufplanung. Die Arbeitsablaufplanung ist wiederum ein wichtiger Teilbereich der Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung. In der Arbeitsvorbereitung…

  • Arbeitsablaufplanung

    Die Arbeitsablaufplanung ist in der Arbeitsvorbereitung definiert als die Planung der Arbeitsabläufe und damit auch aller Arbeitsabläufe im Betrieb. Alle Abläufe müssen im Grunde vorausgedacht werden, damit sie gemeinsam die betrieblichen Ziele erfüllen können. Die Arbeitsablaufplanung ist ein Teilbereich der Arbeitsplanung und damit auch der Arbeitsvorbereitung zugehörig. Die Arbeitsablaufplanung ist somit eine Schlüsselaufgabe innerhalb der…

  • Zeit je Einheit

    Die Zeit je Einheit ist die Zeit die für die Bearbeitung einer Einheit benötigt wird. Dabei wird zwischen den Betriebsmitteln und den Menschen unterschieden. Die Zeiten werden bei Betriebsmitteln und Menschen unterschiedlich bestimmt. Hier gibt es Definitionen der Zeiten und Erläuterungen wie sie bestimmt werden können.

  • Rüsten

    Das Rüsten ist der Vorgang bei dem ein Betriebsmittel in der Produktion für den nächsten Auftrag vorbereitet und später wieder in einen neutralen Zustand gebracht wird. Beim Rüsten kann beispielsweise eine Anlage mit einem anderen Werkzeug bestückt werden. Der eigentliche Vorgang soll dafür sorgen, dass eine Maschine oder Anlage möglichst lange produktiv ist. Dazu ist…

  • Layoutplanung

    Die Layoutplanung ist eine innerbetriebliche Anordnungsplanung der Betriebsmittel und Arbeitssysteme zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. Das Ziel ist die Reduzierung der Transporte und Verkürzung der Wege. Die Planung des Layouts ist eine typische Aufgabe im Industrial Engineering. In dieser Artikelserie wird die Layoutplanung vorgestellt und an Hand der Vorgehensweise ausführlich beschrieben. Die einzelnen Schwerpunkte…

  • Enterprise Resource Planning (ERP) System Programm Software

    Enterprise Resource Planning (ERP) bedeutet übersetzt „Unternehmens Ressourcen Planung“ und steht für die Aufgabe der Unternehmen die Ressourcen des Unternehmens zu planen. Die effiziente Planung der Ressourcen Personal, Betriebsmittel, Material, Kapital, Informationen und Informationstechnik steht dabei im Vordergrund. In der Industrie und damit in produzierenden Unternehmen ist die Materialbedarfsplanung eine der wichtigsten Aufgaben von ERP…

  • Warenwirtschaftssystem

    Ein Warenwirtschaftssystem wird in Handelsunternehmen und in anderen Unternehmen eingesetzt um Daten und Warenströme in Einkauf, Disposition, Logistik, Produktion und Verkauf zu erfassen und zu optimieren. Es unterscheidet sich von anderen Systemen wie ERP-Systemen, aber der Übergang von dem einen System zum anderen ist fließend und meist ist der Unterschied sehr gering. Warenwirtschaftssysteme sind in…

  • Rückblick 2016, Ziele und Pläne 2017

    Mein Rückblick 2016, Ziele und Pläne 2017 oder zumindest wie ich es geplant habe. Pläne sind schöne, aber die wenigsten werden genauso umgesetzt. Mit diesem Beitrag beteilige ich mich an der Blogparade von Peer auf selbständig-im-netz.de „Eure Ziele, Pläne und Erwartungen für 2017„. Er hat dazu aufgerufen auf das Jahr 2016 zu schauen und einen…